Besetzung
        
        Die Instrumentierung geht von einer traditionellen Orchesterbesetzung 
        mit Streichern und Holzbläsern (ohne Oboe) aus, spiegelt jedoch in 
        der Erweiterung durch Cembalo, Keyboard und Schlagwerk die Verbindung 
        zur Moderne wieder. Das Violoncello ist Hauptinstrument, es repräsentiert 
        Jesus. 
1 Flöte
        1 Klarinette in b
        Glockenspiel
        Vibrafon
        Cembalo (elektronisch verstärkt)
        Das Cembalo muss elektronisch durch 
        ein Mikrofon und einen eigenen Verstärker bzw. Aktivbox verstärkt 
        werden. 
Keyboard (1 oder 2)
        Die Boxen des Keyboards sollen im Orchester 
        vor den Holzbläsern (links) und vor Vibrafon und Glockenspiel (rechts) 
        aufgestellt werden. Es empfiehlt sich, Keyboard und Cembalo auf gleicher 
        Höhe und direkt vor dem Dirigenten zu platzieren. 
        Das Keyboard als Teil eines Orchesters ist eher selten zu hören. 
        Es soll Klänge erschaffen, die ein akustisches Instrument nicht erzeugen 
        kann, Schwebeklänge und andere synthetische Klangflächen. Ähnlich 
        wie beim Organisten, so kann sich auch hier der Keyboarder vom Werk inspirieren 
        lassen und durch kreatives Registrieren eigene Klangvorstellungen verwirklichen. 
        Zudem erklingt das Keyboard meist in Verbindung mit dem Cembalo, dessen 
        Schatten es darstellen soll, mehr oder weniger eine Erweiterung des Cembalos. 
        
        Das Vorwort zur Partitur und zur Keyboard-Stimme enthält ausführliche 
        Beispielsounds als Orientierung. 
        
        Das Lautstärkeverhältnis zwischen 
        Keyboard und Cembalo, bzw. zwischen Orchester und Keyboard / Cembalo sollte 
        ausgewogen sein, beide Instrumente müssen auch bei vollem Orchesterklang 
        gut zu hören sein. 
Streicher
        Violine 1 (5-fach) / Violine 2 (5-fach) / Viola (4-fach)
        Violoncello (3-fach) / Kontrabass (2-fach) 
        
        
        Orgel (als Solo-Instrument vor dem Finale)
        Das Orgel-meditativo erscheint in der 
        Partitur als Orchesterwerk mit Orgel. Bei der Aufführung bitte berücksichtigen, 
        dass die Orgel nicht zusammen mit dem Orchester erklingt: In Kirchen oder 
        anderen sakralen Räumen übernimmt die Orgel den Part solistisch, 
        während in weltlichen Räumen, in denen keine Orgel zur Verfügung 
        steht, das eigens zu diesem Zweck eingerichtete Orchesterarrangement gespielt 
        werden darf. 
        
        Solo-Sopran 1 (Maria Magdalena)
        Solo-Sopran 2 (Maria, die Mutter des Jacobus)
        Mezzo-Sopran / Alt (Salome)
        Tenor (Evangelist / Engel)
        Bariton (Jesus)
        
        4-6stimmiger gem. Chor